💬 Häufig gestellte Fragen
—
🧼 Muss die Hüpfburg vor der Rückgabe gereinigt werden?
Ja. Wir übergeben euch die Hüpfburg in einem sauberen, gereinigten und trockenen Zustand – so wünschen wir sie uns auch bei der Rückgabe.
Falls sie nicht sauber oder trocken zurückkommt, müssen wir eine Reinigungspauschale (60 €) bzw. Trocknungspauschale (100 €) berechnen.
Bitte denkt daran: Unsere Hüpfburgen sind keine Wasserhüpfburgen! Die Burg oder Rutsche darf nicht als Wasserrutsche benutzt werden.
—
🚫 Was darf nicht mit auf die Hüpfburg?
- Schuhe
- Schmuck und spitze Gegenstände
- Brillen
- Handys und Geldbörsen
- Essen und Trinken
Rauchen ist auf und in direkter Nähe der Hüpfburg nicht erlaubt.
—
🛠️ Was passiert bei Sach- oder Personenschäden?
Bei privaten Feiern (z. B. Kindergeburtstagen) sind Schäden in der Regel über eure Privathaftpflicht- oder Hausratversicherung abgedeckt.
Bei öffentlichen Veranstaltungen ist meist eine Veranstalterhaftpflichtversicherung nötig.
Bitte informiert euch im Vorfeld bei eurer Versicherung, um auf der sicheren Seite zu sein.
Sobald es anfängt zu regnen, bitte sofort den Strom trennen.
Die Hüpfburg fällt dann zusammen – das ist ganz normal.
Legt sie mit der Unterseite nach oben, um das Innere vor Regen zu schützen.
Wenn möglich, deckt sie mit einer Plane ab. So kann sie nach dem Regen schnell wieder genutzt werden.
—
🦶 Müssen die Schuhe ausgezogen werden?
Ja, unbedingt. Schuhe können die Hüpfburg beschädigen.
Am besten wird mit Socken gehüpft.
Barfuß bitte nicht – wegen der Gefahr von Fußpilz.
—
💨 Muss das Gebläse durchgehend laufen?
Ja. Das Gebläse muss die ganze Zeit laufen, sonst verliert die Hüpfburg Luft.
—
🧽 Wie reinige ich die Hüpfburg richtig?
1. Groben Schmutz (z. B. Rasen, Blätter, Sand) entfernen – ein Laubpuster ist dafür ideal.
2. Danach die Hüpfburg und Fallschutzmatte absaugen.
3. Besonders Rillen und Ecken gründlich reinigen.
4. Flecken mit einem feuchten Lappen abwischen (keine Reiniger oder Schwämme verwenden).
5. Feuchte Stellen trocknen lassen.
Wir desinfizieren jede Hüpfburg vor der Vermietung gründlich.
Auf Wunsch kann die Reinigung auch direkt bei uns dazugebucht werden.
—
🧍♂️ Muss während der Nutzung jemand aufpassen?
Ja. Eine ständige Aufsicht durch eine erwachsene Person ist zwingend notwendig, um Unfälle zu vermeiden.
—
🏕️ Darf die Hüpfburg auf jedem Untergrund aufgebaut werden?
Am besten auf Rasen oder weichem Untergrund.
Auf festem Boden (z. B. Asphalt) ist der Aufbau möglich, muss aber mit Gewichten oder Sandsäcken gesichert werden.
Wichtig: Keine scharfen Gegenstände oder Steine unterlegen.
—
⚙️ Wie läuft der Auf- und Abbau ab?
Der Vermieter kann Lieferung und Aufbau gegen Gebühr übernehmen.
Alternativ kann der Mieter selbst aufbauen (je nach Modell sehr einfach mit Gebläse).
Eine Einweisung erfolgt immer durch den Vermieter.
—
⚡ Wird Strom benötigt?
Ja. Das Gebläse läuft dauerhaft und benötigt:
230 V Steckdose
ca. 1.000–1.500 W Leistung
—
⏱️ Wie lange dauert der Aufbau?
Der Aufbau dauert nur 10–15 Minuten.
Technisch ist er einfach – wegen des Gewichts empfehlen wir jedoch 2–3 Personen.
Das Gebläse pumpt die Hüpfburg in wenigen Minuten auf.
—
🔒 Wie wird die Hüpfburg gesichert?
Mit Erdnägeln, Heringen oder Sandsäcken, um sie vor Windbewegungen zu schützen.
Eine sichere Befestigung ist Pflicht – am besten mit Erdankern, da Sandsäcke bei Wind weniger zuverlässig sind.
—
🌬️ Darf die Hüpfburg bei Wind benutzt werden?
Nur bei leichter Brise.
Ab ca. 28 km/h Windgeschwindigkeit muss sie sofort abgebaut werden – Verletzungsgefahr und Umsturzrisiko!
—
🌙 Kann die Hüpfburg über Nacht stehen bleiben?
Nein. Auch im Sommer ist die Nachtluft feucht (Tau), was Schimmel verursachen kann.
Zudem können Insekten oder kleine Tiere hineinkriechen.
Daher bitte nach jedem Nutzungstag abbauen und trocken lagern.
—
Viel Spaß beim Hüpfen wünscht euer Happyjump-Team!
